Dossier
Hauptinhalt
Im Dossier finden Sie politische Vorstösse zum Thema biodiversitätsschädigende Subventionen, die seit der Publikation der Studie Gubler et al. 2020 eingereicht wurden. Auch wird auf Berichte aus der Verwaltung und eine Auswahl von Artikeln in Fachzeitschriften und der allgemeinen Medienberichterstattung verwiesen.
Abschliessend finden Sie eine Auswahl an nationalen und internationalen Publikationen zum Thema.
Nationale Ebene
Berichte
- "Evaluation der Wirkung von Bundessubventionen auf die Biodiversität: Vorstudie zur Bestimmung der Vertiefungen" | BAFU, Juni 2022
- Medienmitteilung (03.06.2022)
- "Prüfung der Subventionen für Strukturverbesserungen im Tiefbau" | Prüfbericht der EFK | 17.02.2022
- «Biodiversitätsschädigende Subventionen im Verkehrsbereich» | ASTRA (Bundesamt für Strassen) & BAV (Bundesamt für Verkehr) |13.08.2021
- «Schutz der Biodiversität in der Schweiz» | Stellungnahme des Bundesrates | 26.05.2021
- «Schutz der Biodiversität in der Schweiz» | Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Ständerates (GPK-S) | 19.02.2021
Übergeordnete Vorstösse
++ Wintersession 2022
Mo. 22.4596 | Pas de nouvelles subventions nuisibles à la biodiversité et au climat | Céline Vara (NE, GRÜNE)
Po. 22.4440 | Transparenz und Kostenwahrheit erhöhen | Anna Giacometti (GR, FDP)
++ Herbstsession 2022
22.7835 | Wie ambitioniert sollen Biodiversitätsschäden vermieden werden? | Nik Gugger (ZH, EVP)
Ip. 22.4068 | Vorstudie zu acht biodiversitätsschädigenden Subventionen | Martina Munz (SH, SP)
Ip. 22.4234 | Wird die Ökonomie der Artenvielfalt genügend beachtet? | Aline Trede (BE, GRÜNE)
++ Sommersession 2022
Ip. 22.3839 | Vorstudie zu acht biodiversitätsschädigenden Subventionen | Aline Trede (BE, GRÜNE)
++ Herbstsession 2021 (13.09.2021 – 01.10.2021)
++ Sommersession 2021 (31.05.2021 – 18.06.2021)
++ Frühjahrssession 2021 (01.03.2021 – 19.03.2021)
++ Wintersession 2021 (29.11.2020 – 17.12.2020)
++ Herbstsession 2020 (07.09.2020 – 25.09.2020)
20.5631 | Subventions dommageables à la biodiversité. Quelle suite? | Fabien Fivaz (NE, GRÜNE)
Vorstösse im Bereich Verkehr
++ Herbstsession 2020 (07.09.2020 – 25.09.2020)
Vorstösse im Bereich Landwirtschaft
++ Herbstsession
++ Sommersession 2022
++ Herbstsession 2021 (13.09.2021 – 01.10.2021)
++ Wintersession 2021
++ Sommersession 2021 (31.05.2021 – 18.06.2021)
++ Wintersession 2021 (29.11.2020 – 17.12.2020)
++ Sondersession 2020 (29.10.2020 – 31.10.2020)
++ Herbstsession 2020 (07.09.2020 – 25.09.2020)
Vorstösse im Bereich Forstwirtschaft
++ Herbstsession 2022
++ Sommersession 2022
Ip. 22.3759 | Übermässige Stickstoffeinträge im Wald: Was sind die Folgen, wie hoch sind die Kosten und wer trägt sie? / Marionna Schlatter
Vorstösse im Bereich Energie
Vorstösse im Bereich Siedlung
++ Sommersession 2022
++ Frühjahrssession 2021 (01.03.2021 – 19.03.2021)
++ Wintersession 2021 (29.11.2020 – 17.12.2020)
Vorstösse im Bereich Tourismus
++ Herbstsession 2021 (13.09.2021 – 01.10.2021)
++ Herbstsession 2020 (07.09.2020 – 25.09.2020)
Vorstösse im Bereich Abwasserentsorgung
++ Herbstsession 2020 (07.09.2020 – 25.09.2020)
Vorstösse im Bereich Hochwasserschutz
Kantonale Ebene
Berichte
Vorstösse
++ Aargau (AG)
Mo. 20.302 | Bericht zu biodiversitätsschädigenden Subventionen im Kanton Aargau | Jonas Fricker (GRÜNE)
++ Bern (BE)
Ip. 2020.RRGR.397 I Biodiversitätsschädigende Subventionen im Kanton Bern | Marianne Dumermuth (SP)
++ Basel-Land (BL)
++ Basel-Stadt (BS)
Anzug 21.5322 I Biodiversitätsschädigende Subventionen im Kanton Basel-Stadt | Brigitte Kühne (glp) und Konsorten
++ Thurgau (TG)
Antrag 20/AN 3/88 I Biodiversitätsschädigende Subventionen im Thurgau | Mathis Müller (GRÜNE), Stefan Leuthold (glp) und René Walther (FDP)
++ Wallis (VS)
Po. 2020.12.420 I Kantonale Informationsgrundlagen über biodiversitätsschädigende Subventionen | Céline Dessimoz (Les Vert-e-s)
++ Zug (ZG)
Ip. 3210 I Biodiversitätsschädigenden Subventionen im Kanton Zug | Stéphanie Vuichard (ALG) & Michael Felber (Mitte)
++ Zürich (ZH)
Medienberichterstattung
Auswahl Fachmedien
- aqua viva Magazin (2022): Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz.
- SCNAT Carte Blanche (2022): Schädigende Subventionen abbauen schont Umwelt und Finanzen. Kommentar.
- Horizonte Magazin (2020): Biodiversitätsschädigende Subventionen - Interview mit Lena Gubler. ([14.03.2022]).
- ProNatura Magazin 4 (2020): Eine Abkehr vom Wachstumsdenken ist dringend nötig, sagt Ökonomin Irmi Seidl. 4/2020 ([14.03.2022]).
- Ornis 5 (2020): 162 Subventionen, die der Biodiversität schaden. 5/20 ([14.03.2022]).
- INSIDE KBNL (2020): Subventionen die der Biodiversität schaden. 4/20 ([14.03.2022]).
- Geomatik Schweiz (2022): Biodiversitätsschädigende Subventionen in der landwirtschaftlichen Strukturverbesserung. 3-4/2022
Auswahl Print
- Volksblatt Lichtenstein (2023): Schützen, was zur hohen Lebensqualität beiträgt
- Tagesanzeiger (2022): Der Artenschutz-Deal hat bereits Folgen für die Schweiz ([23.12.2022])
- Tagesanzeiger (2022): Diese Subventionen sind Gift für die Umwelt ([14.07.2022])
- Beobachter (2022): Die ewig Zweite. Melioration vs. Biodiversität
- Neue Zürcher Zeitung (2022): Gastkommentar: Schädigende Subventionen abbauen, Umwelt und Finanzen schonen.
- Aargauer Zeitung (2020): Umweltfeindliche Staatsmilliarden: wie über 160 Subventionen der Biodiversität schaden. ([14.03.2022]).
- Tagesanzeiger (2020): Bund subventioniert Umweltzerstörung mit 40 Milliarden jährlich. ([14.03.2022]).
- Le Temps (2020): Trop d’aides publiques soutiennent des activités nuisibles pour la nature. ([14.03.2022]).
- Neue Zürcher Zeitung (2020): Die Schweiz hat sich dem Schutz der Artenvielfalt verpflichtet. Dennoch subventioniert sie umweltschädliches Verhalten in Milliardenhöhe. ([14.03.2022]).
Auswahl Online/Radio/TV
- SRF1 Rendez-vous (2020): Subventionen schmälern Artenvielfalt. ([14.03.2022]).
- Radio RTS 1 (2020): Certaines aides de l’Etat nuisent à la biodiversité, affirme une étude. Ab Minute 02:18. ([14.03.2022]).
- SWI (2020): Studie: Biodiversitätsschädigende Subventionen in Milliardenhöhe. ([14.03.2022]).
- Watson (2020): Schädliche Milliarden: Diese 162 Subventionen sind schlecht für die Umwelt. ([14.03.2022]).
- Bluewin (2020): Milliarden-Staatshilfe schadet Artenvielfalt. ([14.03.2022]).
- Nau (2020): Studie: Biodiversitätsschädigende Subventionen in Milliardenhöhe. ([14.03.2022]).
- 20 minutes (2020): De nombreuses subventions nuisent à la biodiversité. ([14.03.2022]).
- SRF1 Tagesschau (2020): Rund 160 Subventionen schaden der Biodiversität in der Schweiz. Ab Minute 19:03. ([14.03.2022]).
Publikationen Schweiz
Publikationen und Studien aus der Schweiz zum Thema Subventionen und finanzielle Fehlanreize mit negativer Wirkung auf Landschaft, Energieverbrauch, Biodiversität
Publikationen International
Publikationen in den Nachbarländern zum Thema biodiversitäts-, umwelt- oder klimaschädigende Subventionen
Frankreich:
- Sainteny, G. (2011). Rapport - Les aides publiques dommageables à la biodiversité. Centre d’analyse stratégique. Paris
- Budget vert France (2021). Rapport sur l’impact environnemental du budget de l’État. Commissariat général au développement durable (CGDD) du ministère de la transition écologique et solidaire, la direction du budget (DB), la direction de la législation fiscale (DLF), la direction générale du Trésor (DGT). Paris
Italien :
- Directorate General for Sustainable Development, EU and International Affairs (DG-SVI) (2021). Catalogo dei sussidi ambientalmente dannosi e dei sussidi ambientalmente favorevoli 2020.
- Directorate General for Sustainable Development, EU and International Affairs DG-SVI. (2018).Catalogo dei sussidi ambientalmente dannosi e dei sussidi ambientalmente favorevoli 2017. (U.A.T. Sogesid. Articolo 68 della legge 28 dicembre 2015, N. 221, S. 514)
- Directorate General for Sustainable Development, EU and International Affairs (DG-SVI) (2016): Italian Catalogue of Environmentally Friendly Subsidies and Environmentally Harmful Subsidies. ([16.04.2022]).
- Länderebene: Trentino: Catalogo Provinciale dei sussidi. 2020
Deutschland:
- Beermann, A.-C. et al. (2020). Studie: Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus. Hrsg. Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace. Berlin.
- Bundesamt für Naturschutz (2019). Abbau naturschädigender Subventionen und Kompensationszahlungen auf stoffliche Belastungen. ([16.04.2022]).
- Umweltbundesamt (2021). Umweltschädliche Subventionen in Deutschland. Berlin. ([16.04.2022]).
- Umweltbundesamt (2016).Umweltschädliche Subventionen in Deutschland(Aktualisierte Ausgabe 2016). Berlin.
Bundesfinanzministerium BFM (2019).Subventionsbericht des Bundes inkl. Nachhaltigkeitsprüfung der Subventionen. Berlin.
- Zerzawy, F. et al. (2021).Umweltschädliche Subventionen in Deutschland: Fokus Biodiversität. Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft. Berlin.
Österreich:
- Umweltdachverband. (2014).Abbau umweltschädlicher Subventionen in Österreich. Update 2014. Ein Beitrag zur Ökologisierung des Steuersystems. Wien.
International:
- Koplow, D., Steenblik, R. (2022). Protecting Nature by Reforming Environmentally Harmful Subsidies: The Role of Business. businessfornature. Camebridge. ([22.04.2022])
Publikationen der OECD, EU und G20 zum Thema umweltschädigende Subventionen und Reform von Subventionen für fossile Brennstoffe
OECD:
- OECD (1998). Improving the Environment Through Reducing Subsidies (Part I Summary and Policy Conclusions, S. 127). Paris. ([22.04.2022])
- OECD (2000). Improving the Environment through Reducing Subsidies (Part III: Case Studies. OECD, S. 272) Paris. ([22.04.2022])
- OECD (2003). Environmentally Harmful Subsidies. Policy Issues And Challenges. Paris. ([22.04.2022])
- OECD (2005). Environmentally Harmful Subsidies: Challenges for Reform. S. 159. ([22.04.2022])
- OECD (2007). Subsidy Reform and Sustainable Development: Political economy aspects. Paris. ([22.04.2022])
- OECD (2019). Finance and the Economic and Business Case for Action. S. 72. ([11.04.2020])
- OECD (2020). A Comprehensive Overview of Global Biodiversity Finance (Nr. 17. S. 13). ([11.04.2020])
European Union:
- European Commission (2021): Mapping Objectives in the Field of Environmental Taxation and Budgetary Reform: Environmentally Harmful Subsidies. ([16.04.2022]).
- Oosterhuis, F. (2001). Energy subsidies in the European Union. Final report. Amsterdam: Institute for Environmental Studies (IVM).
- Valsecchi, C., ten Brink, P., Bassi, S., Withana, S., Lewis, M., Best, A., Oosterhuis, F., Dias Soares, C., Rogers-Ganter, H. & Kaphengst, T. (2009). Environmentally Harmful Subsidies: Identifica-tion and Assessment, Final report. Institute for European Environmental Policy (IEEP).
- Withana, S., ten Brink, P., Franckx, L., Hirschnitz-Garbers, M., Mayeres, I., Oosterhuis, F., and Porsch, L. (2012). Study supporting the phasing out of environmentally harmful subsidies. A report by the Institute for European Environmental Policy (IEEP), Institute for Environmental Studies - Vrije Universiteit (IVM), Ecologic Institute and VITO for the European Commission – DG Environment. Final Report. Brussels. 2012.
G20 Fossil Fuel Subsidies Peer-Reviews:
- Members of the-Peer Review Team (2019): Italy’s Effort to Phase Out and Rationalise its Fossil-Fuel Subsidies. ([16.04.2022]).
- Members of the Peer-Review Team (2019): Indonesia’s Effort to Phase Out and Rationalise its Fossil-Fuel Subsidies. ([16.04.2022]).
- OECD/IEA (2020): The Netherlands’s Effort to Phase Out and Rationalise its Fossil-Fuel Subsidies. ([16.04.2022]).
- Members of the Peer Review Team (2017): Mexico’s Efforts to Phase Out and Rationalise its Fossil-Fuel Subsidies. ([16.04.2022]).
- Members of the Peer Review Team (2017): Germany’s Effort to Phase Out and Rationalise its Fossil-Fuel Subsidies. ([16.04.2022]).
- Members of the Peer Review Team (2016): China’s Efforts to Phase Out and Rationalise its Fossil-Fuel Subsidies. ([16.04.2022]).
- Members of the Peer Review Team (2016): United States’ Efforts to Phase Out and Rationalise its Fossil-Fuel Subsidies. ([16.04.2022]).
APEC FFS Peer Reviews:
- APEC Energy Working Group (2015): Peer Review on Fossil Fuel Subsidy Reforms in New Zealand. ([16.04.2022]).
- APEC Energy Working Group (2017): Peer Review on Fossil Fuel Subsidy Reforms in Chinese Taipei. ([16.04.2022]).